Da sein
"Ich bin für dich da" wird Trauernden oft zugesprochen.
Eine Zusage, die Halt und Sicherheit verspricht.
Ein Versprechen, miteinander auszuhalten, was unabänderlich ist.
Eine Ohnmacht, die sagt: ich weiß nicht, was ich außer "da sein" tun soll.
Veranstaltungshinweis
Online Infoabend "Trauer verstehen und begleiten“: für Angehörige und Freund*innen von Trauernden
(ganz unten auf der Seite) Ein Angebot der Nicolaidis-Stiftung München
Trauerfortbildung 2025 über vier Module
Die Fortbildung befähigt zur Begleitung Trauender sowohl im Gespräch wie auch durch religiöse Rituale; es werden unterschiedliche Formen der Begleitung vorgestellt. Eigene Erfahrungen werden reflektiert.
Weitere Informationen und Anmeldung
Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten - Weiterbildung 2025
Der Fokus der Basisqualifikation liegt auf der praxisorientierten Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen, einzeln oder in Gruppen, bei denen ein Geschwister-, Großeltern- oder Elternteil lebensbedrohlich erkrankt oder bereits verstorben ist.
Weitere Informationen und Anmeldung
Mit kleinen Schritten...
Trauernde gehen unterschiedlich mit dem Verlust eines Menschen um.
Das bedeutet, Trauerreaktionen können auch sehr gegensätzlich ausfallen.
Nicht jedes Trauerverhalten stößt auf Verständnis oder ist von der Gesellschaft akzeptiert.
Manche Trauernde beschreiben ihre Trauer wie Wellen, die über sie hereinbrechen. Mal gelingt es, sich dem Hier und Jetzt zuzuwenden, dann sind sie wieder ganz in der Vergangenheit, dem Schmerz oder dem "nie mehr wieder" wie gefangen. Bestimmte Jahreszeiten oder Tage (Geburtstage, Todestage u.a.) sind oft mit Sorge verbunden.
Außenstehende können diesen schweren Weg mit kleinen Schritten begleiten.
Was Sie versuchen können:
- Brechen Sie den Kontakt aus Unsicherheit nicht einfach ab.
- Melden Sie sich und stellen Sie sich auch auf ungewohnte Reaktionen oder Ablehnung ein.
- Hilfs- und Freizeitangebote dürfen konkret sein. Gleichzeitig gilt es auch mit einem "Nein" oder kurzfristige Absagen zu rechnen.
- Sie dürfen auch "nur" zuhören und gemeinsam schweigen. Ratschläge sind nicht angebracht.
- Klammern Sie den verstorbenen Menschen nicht aus. Nennen Sie ihn beim Namen.
Tipps
Über den Tod reden- 15 Leitgedanken zum Umgang mit Trauernden
Die echten Trostpflaster - 10 Anregungen, wie man Menschen in Trauer beistehen kann
31 Tipps im Umgang mit Trauernden - Was sagt man denn jetzt bloß?
(Chrismon, Evangelisches Magazin)
Zehn Tipps für den Umgang mit Trauernden
Mehr dazu im Blog von Thomas Achenbach, Trauerbegleiter aus Osnabrück
Wegweiser für alle, die mit verwaisten (Sternenkinder-) Eltern in Kontakt kommen von Julia Burger/ Juliabegleitet
Solche Aussagen werden von Trauernden meist nicht als tröstlich empfunden:
Ich weiß, wie du dich fühlst.
Das geht vorbei!
Du hast doch schon genug getrauert!
Vielleicht hat es einen Sinn.
Jetzt geht es ihr/ ihm doch besser.
Du hast doch noch uns!
Du solltest endlich loslassen und nach vorne blicken.
Wann bist du wieder normal?
Das hast du mir schon mehrmals erzählt...